Max-Weber-Schule Gießen
Liebe Schülerinnen und Schüler,
seit dem 01.12.2019 bin ich für euch als UBUS-Kraft an der Max-Weber-Schule tätig.
Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte.
Ihr könnt und dürft euch mit euren Anliegen gerne an mich wenden.
Beispiele für Anliegen:
Konflikte im Betrieb, in der Klasse, mit der Familie, dem Partner, den Freunden etc.
Mobbing auf der Arbeit, in der Schule
Schwierigkeiten mit den schulischen Leistungen
Ihr braucht Unterstützung bei der Wohnungssuche, bei den Anträgen von Bezügen (Kindergeld, Wohngeld, etc.),
Raum B30 (Hauptgebäude)
MO-FR 9:00-13:00 (oder nach Absprache)
Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB)
Die QuABB Ausbildungsbegleitung unterstützt euch als Auszubildende in dem Wunsch, die Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen.
In der Regel verläuft die Ausbildung positiv. Manchmal tauchen jedoch Schwierigkeiten auf, die die Ausbildung gefährden. Dazu muss es nicht kommen, wenn die Probleme rechtzeitig erkannt und gemeinsam nach (Aus-) Wegen gesucht werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein großes Problem (Kündigung, Abmahnung, usw.) oder ein kleines Problem (Ausfüllen von Formularen für Behörden) handelt.
Teresa Martella bietet regelmäßig Sprechzeiten an. Die Beratung ist immer vertraulich, neutral und kostenlos. Sie ist Mitarbeiterin der ZAUG gGmbH und unterstützt euch als Auszubildende dabei, eure eigenen individuellen Lösungen zu finden.
Dann…
… wenn es im Betrieb nicht so läuft (Arbeitszeiten, Konflikte mit Vorgesetzten u./o. Kollegen, drohende Kündigung, usw.)
… wenn es in der Berufsschule schwierig ist (schlechte Noten, Ärger unter Schülern, Fehlzeiten, Probleme mit den Lehrern, usw.)
… wenn persönliche Probleme belastend sind (Wohnung, Schulden, Familie, Beziehung, Gesundheit, usw.)
Eure Ausbildungsbegleitung unterstützt euch dabei, mit Erfolg durch die Ausbildungszeit zu gehen. Ist das nicht möglich, entwickelt er gemeinsam mit euch eine (Anschluss-) Perspektive und steht euch bei den nächsten Schritten hilfreich zur Seite.
Zielgruppe: Auszubildende der Teilzeitberufsschule, deren Ausbildungsabschluss durch private, betriebliche oder schulische Probleme bedroht ist.
Ziel: Ausbildungsabbrüche vermeiden
QuABB wird gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen sowie dem Landkreis und der Stadt Gießen. Seit 2015 wird QuABB in der Region Gießen durch das Zentrum Arbeit und Umwelt Gießen (ZAUG) gemeinnützige Berufsbildungsgesellschaft mbH umgesetzt.
Ansprechpartnerin: Frau Teresa Martella
Kontakt: teresa.martella@zaug.de
Sprechzeiten an der Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten (WSO) im Haus A in Raum 202:
Tage | Uhrzeit |
montags und dienstags | 11:00 Uhr – 13:30 Uhr |
mittwochs und donnerstags | 09:30 Uhr – 11:30 Uhr |
freitags | nach Vereinbarung |
nach Vereinbarung auch mittels ZOOM oder persönlich möglich