Max-Weber-Schule Gießen
- 6 Klassen: VK 10 A/B – VK 11 A/B – VK 12 A/B
- Anzahl der Schüler/innen: 120 – 150
- Grundstufe (Schuljahr 1): LF 1-6 Allg.: Deutsch, PoWi, Religion/Ethik, Sport
- Fachstufe I (Schuljahr 2): LF 7-10 Allg.: Deutsch, PoWi, Religion/Ethik WP: i.d.R Kaufmännisches Rechnen u./o. spezielle Versicherungslehre
- Fachstufe II (Schuljahr 3): LF 11 – 15 (Besonderheit: das LF 15 gabelt sich – für den Schwerpunkt Versicherungen: „Schaden- und Leistungsmanagement durchführen“ – für den Schwerpunkt Finanzen: „Finanzanlagen vermitteln“) : Deutsch, PoWi WP: Prüfungsvorbereitung u.o. Spezielle Versicherungslehre
- Im Fach Deutsch werden die Kenntnisse zur Erstellung eines Reportes vermittelt. Dieser ist Grundlage für das „Fallbezogene Fachgespräch“ im Rahmen der IHK Abschlussprüfung
IHK
- Zwischenprüfung im dritten Schulhalbjahr. Bestehend aus Arbeitsorg. und Kommunikation (10%) / Dienstleistungen der Versicherungswirtschaft (70%) und WiSo (20%) (alles gebundene Aufgaben) Dauer 120 Min.
- Abschlussprüfung:
Teil I (schriftlich): A.) Versicherungswirtschaft und Leistungsmanagement (Schwerpunkt Versicherungen) oder Versicherungswirtschaft und Finanzanlagen (Schwerpunkt Finanzanlagen). Anteil jeweils 40% . Offene Aufgaben – Dauer 180 Minuten
B.) WiSo (gebundene und halboffene Aufgaben) – Dauer 60 Minuten. Anteil: 10%
Teil II (mündlich): A.) Kundenberatungsgespräch (im Rollenspiel). Anteil 25%. Die Prüflinge können aus 7 Wahlqualifikationseinheiten den Prüfungsinhalt bestimmen.
B.) Fallbezogenes Fachgespräch auf Grundlage des eingereichten Reports (s.o.). Anteil 25%. Die Prüflinge können aus 7 (SP Versicherungen) bzw.4 (SP Finanzen) Wahlqualifikationseinheiten den Prüfungsinhalt bestimmen.